Verkaufsgespräche sicher vorbereiten – So führen Sie erfolgreiche Kundengespräche im Vertrieb
Der Termin steht fest – als Vertriebler freuen wir uns auf das anstehende Verkaufsgespräch. Eine Chance für Umsatz und Verkauf. Doch die entscheidende Frage lautet: Wie bereiten Sie sich optimal auf Ihr Verkaufsgespräch vor, um wirklich erfolgreich zu sein?
In vielen meiner Vertriebstrainings erlebe ich, dass Verkäufer ohne klare Struktur und mit zu wenig Vorbereitung in ihre Verkaufsgespräche gehen. Das Ergebnis: unterdurchschnittliche Abschlüsse, fehlende Kundeninformationen und ein Gesprächsverlauf, der schnell zum reinen Produktverkauf wird – statt zu einem lösungsorientierten Beratungsgespräch.
Produktverkauf versus Lösungsorientierter Vertrieb
Produktverkäufer loben Ihr Produkt und suchen den passenden Kunden. Lösungsanbieter dagegen hören aktiv zu, verstehen das Problem des Kunden und bieten eine passgenaue Lösung an.
Wer als Lösungsanbieter im Vertrieb erfolgreich sein möchte, muss sich intensiv mit dem Kunden und seiner Situation auseinandersetzen. In der Vorbereitung eines Verkaufsgesprächs gilt es, Wissen von Vermutungen zu trennen:
- Belegbare Informationen werden als Wissen festgehalten.
- Vermutungen müssen im Gespräch durch gezielte, offene Fragen überprüft werden.
Ein gut vorbereitetes Kundengespräch basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung des Kunden. Nur so vermeiden Sie Schubladendenken und vorschnelle Urteile. Der Kunde spürt, wenn Sie sich ehrlich für ihn interessieren – und genau das schafft Vertrauen.
Kundentypen erkennen – der Schlüssel zu erfolgreichen Verkaufsgesprächen
Schon in der Vorbereitung auf das Verkaufsgespräch lassen sich erste Hinweise auf den Kundentyp erkennen:
- Statusorientierte Kunden
- Preisbewusste Kunden
- Lösungsorientierte Kunden
Diese Typen lassen sich oft schon durch öffentlich verfügbare Informationen einschätzen. Das Internet bietet dafür wertvolle Quellen:
- Wer ist im B2B-Bereich im Unternehmen mein Ansprechpartner?
- Gibt es eine "Über Uns" Seite , auf der Informationen des Unternehmens und einzelner Mitarbeiter veröffentlicht worden sind?
- Was sagen andere Dienstleister über den Kunden?
- Was sagen Bewertungsportale über den Kunden?
Ein Beispiel:
Ein Kunde fährt im Oberklasse KFZ vor, der Verkäufer schließt daraus, dass der Kunde statusbezogen ist. Dies ist eine Vermutung, die erst validiert werden muss. Hier hilft der Blick auf das "Gesamtpaket". Wie ist der Kunde gekleidet und welche Accessoires trägt er? Hochwertige Mode und eine Luxus Uhr werden diese These unterstreichen. Dennoch ist es sinnvoll, durch geschicktes Fragenherauszubekommen, welche Intention hinter dem Outfit liegt.
Mit gezielten Fragen zum Kundenerfolg
Der zweite Erfolgsbaustein in jedem
Verkaufsgespräch ist die Fähigkeit, mit
geschickten Fragen den Kunden richtig einzuschätzen.
Ein Beispiel: Sie lenken das Gespräch auf die hochwertige Uhr des Kunden – seine Antwort gibt Aufschluss über Werte, Motive und Kaufentscheidungen. So entsteht ein ganzheitliches Bild, das Sie im weiteren Verlauf nutzen können, um
individuelle Lösungen im Verkaufsgespräch anzubieten.
Diese aus den Vermutungen validierten Informationen und das Wissen über den Kunden, er fährt einen Oberklassewagen, führt zu einem Bild des Kunden. Aus diesen Informationen lässt sich dann mit den im Verkaufsgespräch gewonnenen weiteren Informationen eine individuelle Lösung für den Kunden anbieten.
Strukturierte Vorbereitung auf Verkaufsgespräche – Ihr Leitfaden
Eine strukturierte Vorbereitung ist der Schlüssel zu mehr Erfolg im Vertrieb. Nutzen Sie diese Checkliste, um Ihr nächstes Vertriebsgespräch sicher vorzubereiten:
- Informationen sammeln: Recherchieren Sie relevante Daten über Ihren Interessenten und das Unternehmen.
- Leitfragen entwickeln: Formulieren Sie gezielte Fragen zu vermuteten Bedürfnissen und Motiven.
- Bedarf erkennen: Versuchen Sie, mögliche Probleme des Kunden im Voraus zu identifizieren.
- Lösungsansätze ableiten: Überlegen Sie, welche Produkte oder Dienstleistungen aus Ihrem Portfolio die Kundenbedürfnisse erfüllen können.
- Gesprächsziel definieren: Was möchten Sie konkret erreichen – ein Folgegespräch, ein Angebot, einen Abschluss?
Erfolgreiche Verkaufsgespräche beginnen mit gründlicher Vorbereitung
Wer
Verkaufsgespräche sicher vorbereitet, schafft Vertrauen, versteht Kundenbedürfnisse besser und kann gezielt Lösungen anbieten – statt nur Produkte zu verkaufen.
Eine strukturierte
Gesprächsvorbereitung im Vertrieb ist daher kein „nice to have“, sondern der entscheidende Erfolgsfaktor für
nachhaltige Kundenbeziehungen und höhere Abschlussquoten.
Erfahren Sie
mehr zu erfolgreichen Verkaufsgesprächen.






















