Unterschied B2B und B2C im Vertrieb – Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Erfolgsfaktoren

Vertrieb ist die wichtigste Abteilung jedes Unternehmens. Die Besten Produkte und Dienstleistungen nutzen nicht, wenn der Verkauf nicht funktioniert und Umsätze generiert. Verkauf verdient die Gehälter und schafft die Grundlage für Wachstum. Ist Vertrieb gleich Vertrieb? Wer im B2B Vertrieb unterwegs ist, tickt anders als im B2C Vertrieb. Beide Vertriebswege haben das gleiche Ziel: Verkaufen, also den erfolgreichen Abschluss. Jedoch ist die Herangehensweise an die Zielgruppen und die Dynamik unterschiedlich. Lesen Sie, was den Unterschied zwischen B2B und B2C ausmacht. Erkennen Sie die Gemeinsamkeiten und die Herausforderungen. Nutzen Sie die Tipps für Ihren Erfolg.

Was ist beim B2B und B2C Vertrieb gemeinsam?

Egal ob im B2B Vertrieb oder im B2C Vertrieb: Der Kunde steht mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt! Beide Vertriebsarten zielen darauf ab, die Bedürfnisse umfassend zu erkennen und eine passende Lösung anzubieten. Mit der Lösung soll der Kunde zum Kauf überzeugt werden. Dabei gibt es wichtige Gemeinsamkeiten:


  • Kommunikation: Klarheit, die richtige Ansprache und eigene Überzeugungskraft sind für das Verkaufsgespräch entscheidend.
  • Bedarfsermittlung: Vertriebler müssen weniger selber reden sondern zuhören und dabei herausfinden, was ihre potenziellen Kunden wirklich brauchen.
  • Beziehungsaufbau: Ohne Vertrauen ist in beiden Welten ein Abschluss kaum möglich.
  • Verhandlungsgeschick: Mit Gefühl für den Kunden gelingt es, den optimalen Abschluss zu gestalten. Egal ob Preise, Konditionen oder Mehrwert – es kommt auf Einfühlungsvermögen an.

Unabhängig vom Vertriebsweg sind also die Grundprinzipien gleich. Das Herangehen ist oft unterschiedlich.


Unterschied B2B und B2C – Wo liegen die Unterschiede?

1. Kaufentscheidungen

  • B2B Vertrieb: Entscheidungen werden in Firmen von mehreren Kompetenzträgern getroffen. Der analytische Prozess ist deutlich rationaler und kann sich langwierig gestalten.
  • B2C Vertrieb: Endkunden entscheiden oft spontan, Kaufentscheidungen fallen emotional aus. Nur bei kostspieligen Käufen (Auto, Immobilien) entscheiden mehrere Menschen.

2. Verkaufszyklen

  • B2B Vertrieb: Der Prozess ist mit vielen Gesprächen, Präsentationen und Verhandlungen langwieriger. Manchmal auch mit verschiedenen Entscheidungsstufen.
  • B2C Vertrieb: Durch die Emotionalität und abhängig von der Kostenintensität eher kurzen Zyklen. Je günstiger, desto schnellere Entscheidungen und häufig Impulskäufe.

3. Produktkomplexität

  • B2B Vertrieb: Häufig handelt es sich um erklärungsbedürftige Produkte oder Dienstleistungen wie Software, Maschinen oder Beratungsdienstleistungen.
  • B2C Vertrieb: Die Produkte sind oft einfacher und dem Endkunden teilweise aus seiner Nutzungshistorie heraus bekannt. Für den Endkunden sind diese dann leicht verständlich und eine Entscheidung kann schnell getroffen werden.

4. Preise und Volumen

  • B2B Vertrieb: Grundsätzlich geht es hier um höhere Auftragswerte, langfristige geschlossene Verträge und größere Mengen. Die Produkte werden nicht selten auf den Kunden zugeschnitten.
  • B2C Vertrieb: Massenmarkt mit niedrigen Preisen und geringerer Produktindividualität, viel Wettbewerb.

5. Kommunikationskanäle

Die Kommunikation ist in beiden Wegen wichtig, jedoch sind die Erstansprachen unterschiedlich.

  • B2B Vertrieb: Persönliche Ansprachen bei Entscheidern, Gespräche auf Messen, Whitepaper, Vorträge auf Fachveranstaltungen.
  • B2C Vertrieb: Social Media, Online-Shops, Werbung, Verkaufsflächen.

Der Unterschied B2B und B2C zeigt hauptsächlich in den Entscheidungswegen, der Struktur der Produkte und deren Preis. Unterschiedlich ist auch die Dauer des Verkaufsprozesses und der Art der Kundenkommunikation.


Besondere Herausforderungen für Vertriebler

Im B2B Vertrieb

  • Komplexität: Verkäufer brauchen umfangreiches Fachwissen. Hier kommt es darauf an, das Produkt oder die Dienstleistung an den Kunden anzupassen.
  • Lange Entscheidungsprozesse: Drängeln und Verknappungstricks helfen selten, Geduld ist Pflicht.
  • Beziehungsmanagement: Langfristige Partnerschaften schaffen Vertrauen und sind daher im Fokus.

Im B2C Vertrieb

  • Emotionale Kunden: Wissen um das Wecken von Emotionen - Trends und Stimmungen wie Angst und Freude beeinflussen den Kauf.
  • Hoher Wettbewerbsdruck: Das Internet bietet schnelle Vergleichbarkeit.
  • Geringe Kundentreue: Wechselbereitschaft durch Stimmung oder Preis  ist hoch.


Schlüssel zum Erfolg im B2B und B2C Vertrieb

Erfolgsfaktoren im B2B Vertrieb

  • Fachliche Beratung: Kunden erwarten maßgeschneiderte Lösungen, nicht nur standardisierte Produkte.
  • Netzwerke aufbauen: Kontakte und der Ruf in der Branche sind entscheidend für Kundenvertrauen.
  • Langfristige Strategie: Der Fokus liegt konstantem (steigenden) Umsatz, das geht am besten mit stabilen Geschäftsbeziehungen.

Erfolgsfaktoren im B2C Vertrieb

  • Emotionales Storytelling: Eine Geschichte lädt das Produkt emotional auf.
  • Kundenerlebnis: Einfachheit und Wohlfühlen - Vom Online-Shop bis zum Ladenbesuch sind Verkaufsabläufe einfach zu gestalten.
  • Reaktionsschnelligkeit: Das Ohr am Markt und Trends erkennen und schnell umsetzen können.

Gemeinsame Erfolgsfaktoren

  • Authentizität: Nur wer als Marke und mit seinem Personal glaubwürdig ist, überzeugt die Kunden.
  • Digitale Tools: Kunden hinterlassen wichtige Daten im Verkaufsprozess. Nutzen Sie diese mit CRM-Systeme, Social Selling und Datenanalyse.
  • Lernbereitschaft: Ständiges Training und Weiterbildung sichert den Vorsprung vor dem Wettbewerb.


Beispiele für erfolgreiches Verhalten im Vertrieb

B2B Vertrieb

  • Ein Maschinenbau-Vertriebler spricht nicht nur mit der Produktionsleitung und den Nutzern der Maschine, sondern auch mit der Finanzabteilung. So überzeugt er alle Entscheider und schließt einen Großauftrag ab.
  • Eine Software-Verkäuferin bietet nach dem Kauf kostenlose Workshops an, damit schafft sie ein positives Nutzererlebnis und stärkt die Kundenbindung. Das öffnet die Tür für Folgeaufträge.

B2C Vertrieb

  • Ein Verkäufer im Elektronikmarkt hört aktiv einer unsicheren Kundin zu. Daraus gewinnt er Informationen für Kaufargumente, die er in seiner Produktpräsentation einbaut. Er erklärt ausführlich damit verbundenen die Vor- und Nachteile. Die Kundin entscheidet sich für den Kauf, weil sie sich verstanden fühlt.
  • Ein Online-Shop beantwortet Kundenbewertungen innerhalb weniger Stunden und löst Probleme der Kunden kulant. Das steigert Vertrauen und Empfehlungsrate.


Unterschied B2B und B2C klar verstehen

Der besondere Unterschied im B2B und B2C Vertrieb liegt vor allem in den Entscheidungswegen und der angemessenen Kundenkommunikation. Die Basis ist gleich:  Kundenorientiertes Lösen von Kundenproblemen, Aufbau von Vertrauen und Kompetenz im Verkaufsgespräch sind in beiden Welten notwendig. Wer diese Unterschiede kennt und sein Vertriebsverhalten darauf ausrichtet, schafft es erfolgreiche Abschlüsse in beiden Segmenten zu generieren.


Sie wollen sich oder Ihr Team weiterentwickeln?

Schreiben Sie uns kurz im Kontaktfeld und wir besprechen unverbindlich ein Trainingsangebot.

Ihre unverbindliche Trainingsanfrage

Aktives Zuhören: einfacher verkaufen und bessere Kundengespräche
von 183:887405271 30. Dezember 2024
Mit aktivem Zuhören Verkaufsgespräche einfacher zum Erfolg führen. Kunden in den Mittelpunkt stellen & den Bedarf des Kunden einfacher ermitteln.
Mit guter Kommunikation und kundenwirksamen Engagement am Markt  Kunden gewinnen und halten
von 183:887405271 25. Oktober 2024
Mit zielgruppengerechter Kommunikation und kundenwirksamen Engagement am Markt Kunden gewinnen und dauerhaft halten. Gestalten Sie Kundenerlebnisse für langfristigen Erfolg.
Kunden langfristig binden
von M. Bothmann 9. August 2024
Langfristige Kundenbindung - Sichern Sie Ihre Vertriebsaktivitäten durch gute Kundenbindung ab. Zufriedenen Kunden sind die Basis des Unternehmenserfolges. Sie kaufen leichter und empfehlen Sie weiter.
Kunst der Kundenakquise: Effektive Techniken
von M. Bothmann 2. Januar 2024
Die Kunst der Kundenakquise - Sie wollen effektiver verkaufen? Lernen Sie die Kunden kennen. Optimieren Sie Ihre Akquisetechniken. Mit drei Leitsätzen zu besseren Abschlüssen. Lesen Sie mehr!
Verkaufskompass
von M. Bothmann 2. Dezember 2023
Ethik im Vertrieb - Ehrlich währt am längsten. Wissen das Ihre Kunden und leben Sie es vor? Justieren Sie Ihren Kompass fü mehr Erfolg.
Ethik im Verkauf
von M Bothmann 30. Oktober 2023
Ethisch korrekt verkaufen - Moral und Ethik sind für dauerhafte Kundenbeziehungen wichtig. Lesen Sie, wie Sie mit Integrität dauerhaft mehr Erfolg haben und Sie Ihren Vertrieb stärken werden.
Verkaufsanalyse Daten richtig nutzen
von M Bothmann 28. Oktober 2023
Analysen für die Akquise - Jedes Unternehmen hat Daten. Heben Sie Ihren Datenschatz und optimieren Sie den Vertriebserfolg messbar. ostengünstig und schnell umsetzbar
Mit Zielgruppenanalyse zum Erfolg
von M. Bothmann 2. Oktober 2023
Wie Sie die richtige Zielgruppe finden - Mit weniger Marketingausgaben mehr Erfolg? Reduzieren Sie mit guter Zielgruppenanalyse Ihre Marketingausgaben und sprechen Sie nur noch die gewünschte Zielgruppe Ihres Unternehmens an. Erfahren Sie, wie Sie bessere Conversion erreichen und der Vertrieb effizienter und zufriedener wird. Mit den richtigen Interessenten sprechen bedeutet Zeit sparen.
Marketing und Vertrieb optimieren
von M Bothmann 26. August 2023
Gemeinsam zum Ziel Marketing und Vertrieb - Wie mit gemeinsamer Ausrichtung von Marketing und Vertrieb einfach mehr Erfolg generiert wird. Kooperation in der Ausrichtung und Zielgestaltung führt zu mehr Verständnis und besserer Zusammenarbeit. Durch eine klare Strategie der Zusammenarbeit steigert sich die Mitarbeiterzufriedenheit. Optimieren Sie die Lust am Vertrieb in Ihrem Unternehmen!
Führung im Vertrieb
von M Bothmann 12. März 2023
Verkaufsgespräche richtig führen - Gute Gesprächsatmosphäre führt einfacher zu Abschlüssen. Manche Gespräche laufen einfach gut, andere Gespräche dagegen fühlen sich holprig an. Woran liegt das? Gestalten Sie das Gespräch und lassen Sie sich auf den Kunden ein. Was macht eine gute Gesprächsatmosphäre aus? Wie Sie einfach die Ebene Ihrer Gesprächspartner erreichen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Positive Menschen verkaufen bvesser
von 183:887405271 1. März 2023
Mit der richtigen Einstellung zum Erfolg - Der Erfolg ist noch nicht da? Mit der richtigen Einstellung zur Aufgabe fällt die Arbeit leichter. Überprüfen Sie Ihre Haltung und Einstellung und wachsen Sie weiter.
Verkaufen mit Struktur Sales Flow  Verkaufsabläufe gestalten
von M Bothmann 9. Dezember 2022
Verkaufsgespräche strukturiert führen - Verkaufsleifäden erleichtern das Gespräch und erhöhen die Abschlussquote. Gestalten Sie Ihre erfolgreichen Prozesse für qualitativ besseren Vertrieb. Steigern Sie den Erfolg Ihrer Vertriebsteams.
Steuerung im Vertrieb
von 183:887405271 1. August 2022
Steuerung von Aktivitäten für mehr Erfolg - Mit Plan besser und einfacher verkaufen lernen. Steuerung ist im Vertrieb immer wichtiger. Wie sieht es bei Ihnen aus?
Erfolgreich mit Struktur im Vertrieb
von 183:887405271 27. Juli 2022
Strukturen im eigenen Handeln - Mit individueller Struktur erfolgreicher im Vertreib werden. Nutzen Sie die Zeit effektiver für Ihren Vertriebserfolg. Das richtige zur richtigen Zeit erledigen und erfolgreicher werden.
Mindset zum Erfolg Positive Einstellung
von 183:887405271 15. März 2022
Einstellung und Haltung sind die Grundlage für den Erfolg. Wer zweifelt, wird vom Kunden erkannt und der Kunde kauft nicht.
Wie Sie Verkaufsgespräche erfolgreich beginnen und führen
von 183:887405271 3. Februar 2022
Wie der Einstieg in das Verkaufsgespräch sicher gelingt. 5 Tipps für den Erfolg
Termine sicher vorbereiten
von 183:887405271 16. Januar 2022
Produktverkauf oder Lösungsverkauf? Womit kommen Sie zu mehr Umsatz und besseren Kundengesprächen? Verkaufstermine sicher vorbereiten
konsequent terminieren
von 183:887405271 9. Januar 2022
Ohne Kontakte keine Kontrakte. Lesen Sie, wie Sie konstant gefüllte Kalender erhalten. Wechseln Sie vom Sprint zum Dauerlauf durch einige wenige gute Tricks.
Start in 2022
31. Dezember 2021
Erfolgreich in das Jahr 2022 starten. Mit Struktur und Motivation mehr Erreichen.